Die meisten haben wohl eher ein Negatives Bild von Noten. Und fragen sich warum diese Seite auch darauf herumreitet… es gibt doch so viele Kurse online auf Youtube oder andere Websites und auch Bücher die alle ohne diese Dinger auskommen. Wie heißen diese Dinger nochmal, die das ganze so einfach machen ? Tabulatoren !
Keine sorge mit denen befassen wir uns auch noch, und werden die auch benutzten.
Die Menschheit hat Noten nicht eingeführt um sich selbst zu ärgern oder zu foltern. Es ist die Simpelste Art und Weise Musik weiterzugeben, und zwar Instrumenten unabhängig. Stellt euch vor jede Stadt und jedes Dorf und Land hätte ein komplett eigenes Schrift und Zahlen System… aber alle würden die gleiche Sprache sprechen. Das ergibt einige Probleme wie ihr euch vorstellen könnt, und so auch in der Musik.
Kleine Geschichtliche Einführung.
Seit ca. 3000v. Chr. versuchen Menschen Musik schriftlich weiterzugeben (Ägypter in diesem Fall). Allerdings ging es ihnen eher darum Improvisationen etwas festhalten zu können bzw. Erinnerungsstützen zu haben. Die Griechen haben ca. im 700-250 v. Chr. ein Notensystem das auch Buchstaben entwickelt. Vieles ist aber Spekulation.
Erst mit der Christlich Kirchlichen Musik 8. Jahrhundert ( speziell der gregorianische Choral) sollte alles etwas Konkreter werden. Neumen wurden eingeführt, das sind kleine “Winkzeichen” die den Handbewegungen des Chorleiters nachgeahmt sind.
Diese wurde über den Text der Lieder geschrieben. Somit konnte man Tonhöhen Änderungen Festhalten
Im Laufe der Zeit wurden der Linienlosen Notation Linien hinzugefügt um alles etwas eindeutiger zu machen. “Guido von Arezzo” fügte nach dem 2 Linien schon im Gebrauch waren die 3. Notenlinie ein.
Das Terzliniensystem war geboren. Zugleich empfahl Guido auch über und unter den festgelegten Linien eine weitere Linie hinzuzufügen wenn diese benötigt wurde (Hilfslinien). Somit konnten endlich Tonhöhen Änderungen genau beschrieben werden.
Es wurden auch sogenannte Notenschlüssel eingeführt zu diesem Zeitpunkt, um einer Linie einen festen Noten Bezugswert zu geben, wie den C Schlüssel. Diese Notenschlüssel sind bis heute frei verschiebbar.
Für andere Instrumente als den Gesang wurden mehr Notenlinien hinzugefügt, je nach bedarf oder auch weniger. Manche Schlaginstrumente kommen nur mit einer einzigen Notenlinie aus. Es gab auch Zeiten da wurden bis zu 14 Notenlinien verwendet. Jedoch entschied man sich zugunsten von allen, 5 Notenlinien als eine Art Standard zu definieren und die Verschiedenen Tonbereiche mit Hilfe von Notenschlüsseln gut spielbar darstellbar zu machen.