Jeder kennt das Alphabet, Und somit kennt eigentlich jeder alle Namen der Noten und deren Reihenfolge.
A B C D E F G
Das sind alle. Natürlich habt ihr auch schon von so etwas wie “Cis”oder “As” gehört. Das sind allerdings keine Extra Noten, da ein “Cis” immer noch ein “C” ist und ein “As” immer noch ein “A“.
Aber wo ist das “H” ?
Das “H” gibt es nur in den Deutschsprachigen Ländern. Die Legende von dem Mönch und dem Schreibfehler, die ihr vielleicht schon einmal gehört habt, ist übrigens nicht wahr ;).
Wie kommt es überhaupt zum Notennamen H?
https://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehre:_Das_Problem_mit_dem_Notennamen_H
Beim Vergleich des Notennamens “H” im deutschsprachigen, skandinavischen und westslawischen Raum mit dem gleich hohen Ton “B” der englischen Tradition muss man die historischen Wurzeln betrachten. Von der Note “B” existierten zu Zeiten Guidos von Arezzo (der das Notenliniensystem einführte) zwei Varianten: das rund geschriebene “B-rotundum”, das einen Halbton tiefer liegt, und das eckig notierte “B-quadratum”. In der englischen Tradition wurde das “B-quadratum” zum “B”, während man das “B-rotundum” als “Bb” (gesprochen: “B-flat”) bezeichnete.Im Deutschen (und weiteren Sprachen) hingegen wurde das runde “B-rotundum” zum “B” (♭) , während das eckige “B-quadratum” hier nun als “H” (♮) bezeichnet wird, um es leichter vom “B-rotundum” zu unterscheiden. Die Ursache ist also eher im Buchdruck zu suchen. Bei vielen Druckereien fehlte schlicht die Drucktype des B-quadratum (♮) , und man behalf sich mit dem ähnlich aussehenden H.
Geläufiger wird euch folgende Reihenfolge der Töne sein:
C D E F G A H
Und wird auch als Dur Tonleiter bezeichnet. Dies als Dur zu bezeichnen ist allerdings nicht 100% Korrekt, es ist “ein” Dur und nicht “das” Dur. Mehr Informationen dazu gibt es in dem Kurs “Kirchentonleiter”.
Du musst beide Variationen beherrschen, da die Welt da draußen nicht darauf achtet ob du nur die Deutschsprachige Variante kannst oder die Internationale.
Also, einmal diese Version:
C D E F G A H C
Und einmal diese:
C D E F G A B C
Ob ihr euch “C D E F G A H C” merkt oder “A H C D E F G” wie ganz am aufgelistet, ist relativ egal. Der Startpunkt von C ist allerdings geläufiger.
Auswendig lernen! Das wird Abgefragt im Quiz.